Annabel Hauk & Yu Nitahara
Ausnahmetalente der neuen Generation

Die junge Frankfurter Cellistin Annabel Hauk und ihr Klavierpartner Yu Nitahara (Japan) zählen jetzt schon zu den großen Ausnahmetalenten der neuen Generation. Nicht nur im Duo brillieren die beiden Musiker durch Sensibilität und virtuoses Können.
Ihre Zusammenarbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis für einander aus, was es ihnen ermöglicht, ihre musikalischen Ideen nahtlos zu vereinen und harmonisch miteinander zu verschmelzen. Die Interpretationen sind voller Leidenschaft und Emotionen und nehmen das Publikum mit auf eine Reise voller Abenteuer und unvergesslicher musikalischer Momente.
Dank ihrer Technik und ihrem feinen Gespür für Timing und Dynamik sind Hauk und Nitahara in der Lage, die unterschiedlichen Klangfarben ihrer Instrumente auf subtile und einzigartige Weise zu kombinieren. Dabei schaffen sie eine musikalische Sprache, die tief bewegend und gleichzeitig erhebend ist und ihre Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Musikliebhaber machen.
Annabel Hauk ist auf Anfrage sowohl als Solistin als auch im Duo mit Yu Nitahara ganzjährig verfügbar.
Annabel Hauk (Violoncello)

Annabel Hauk wurde 1999 in Frankfurt am Main geboren und begann im Alter von 5 Jahren Cello zu spielen. Von 2012 bis 2017 war sie Schülerin von Prof. Istvan Vardai in der Förderklasse des Feuermannkonservatoriums der Kronberg-Academy und hat anschließend ihr Bachelor Studium am New England Conservatory (NEC) in Boston in der Klasse von Prof. Laurence Lesser absolviert. Ab Herbst 2022 studiert sie am Mozarteum in Salzburg in der Klasse von Prof. Giovanni Gnocchi im Master.
Aktuelle Events
Im Jahr 2022 spielte Annabel im Rahmen der Konzertreihe „New Masters on Tour“ der Holland Music Sessions mit dem Pianisten Janos Palojtay u. a. im Concertgebouw Amsterdam und der Philharmonie Bratislava. Außerdem konzertierte sie im Rahmen des renommierten Kammermusikfestivals „Chamber Music Connects the World“ der Kronberg Academy u.a. mit Gidon Kremer, Christian Tetzlaff und Jörg Widmann und als Stipendiatin von Villa Musica in Rheinland-Pfalz mit Alexander Melnikov. Im Oktober gab sie ein Solorezital beim MuseumsSalon der Museumsgesellschaft Frankfurt.
Wettbewerbe und Konzerte in den USA
In ihrer Zeit in den USA gab Annabel Konzerte in der Neuen Galerie in New York sowie in der Jordan Hall in Boston und gewann eine Silbermedaille bei der 4. International Manhattan Music Competition. Auch mit ihrem Tempest String Quartet gewann sie Wettbewerbe, wie die Honors Competition am NEC und den ersten Preis bei dem internationalen Enkor Wettbewerb. 2018 wurde Annabel zum Perlman Music Program auf Shelter Island, New York eingeladen, wo sie unter anderen von Donald Weilerstein, Roger Tapping und Merry Peckham unterrichtet wurde und mit Itzhak Perlman musizierte. 2019 nahm sie am Beethoven Seminar des Borromeo String Quartet am NEC teil.
Festivals und Meisterkurse
Auch in den Jahren zuvor war Annabel Teilnehmerin verschiedener Festivals und Meisterkurse, wie zum Beispiel dem Pyeong Chang Music Festival 2017 in Südkorea bei Hans Jensen und Lluis Claret, dem Kronberg Academy Festival (2013-2016), wo sie von Lynn Harrell, Gary Hoffman, Wolfgang Emanuel Schmidt und Julius Berger unterrichtet wurde, sowie von Jens Peter Maintz in der Celloakademie Rutesheim 2016. Neben ihrer solistischen Ausbildung nahm Annabel auch an Kammermusikfestivals teil, wie Musica Mundi (2010-2012) in Belgien unter der Leitung von Maxim Vengerov und Mit Musik Miteinander 2012 der Kronberg Academy mit Vilde Frang und Yura Lee. Weitere Impulse erhielt Annabel von Musikern wie Bernard Greenhouse, Jerome Pernoo, Reinhard Latzko, Wolfgang Böttcher, Torleif Thedeen, Joshua Epstein, Vladimir Perlin, Gavriel Lipkind und Christopher Park.
Bereits im Alter von sieben Jahren gewann Annabel zahlreiche erste Preise und Sonderpreise beim Mendelssohn-Wettbewerb und bei Jugend musiziert, es folgte der 1. Bundespreis 2013, woraufhin sie Stipendiatin der Jürgen-Ponto-Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben wurde. Bei dem Deutschen Musikinstrumentenfond Wettbewerb 2015 erspielte sie sich das Auftragscello dieses Jahres.
Festivals und Konzerte in ihrer Jugendzeit
Annabel gab Recitals bei Festivals wie dem Rheingau-Musikfestival, dem Schleswig Holstein Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Sandsteinfestival und der Rising Stars Serie des Pyeong Chang Music Festival in Südkorea. Außerdem spielte sie im Beethovenhaus Bonn, im Konservatorium Izmir, beim Kampener Musiksommer, der Saltarello Konzertreihe des Radio Bremen, dem Marler Debüt und dem Theater Gießen.
Als Solistin konzertierte sie u. a. mit den Heidelberger Symphonikern im Rahmen der Mozartwoche Schwetzingen, beim Solistenkonzert der Philharmonie Baden Baden und mit dem Philharmonischen Orchester Trier.
Stipendien
Annabel ist Stipendiatin des Presidential Distinction Award (NEC Boston), des Gerd Bucerius Stipendiums der Deutschen Stiftung Musikleben (2017-2019), der Willy Robert Pitzer Stiftung sowie der Erasmus Gesellschaft. Seit Februar 2020 spielt sie auf einem Cello aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds mit Zettel „Gia. Bapt. Grancino … Milano 169?“ welches ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.
Yu Nitahara (Klavier)

Der japanische Pianist, Yu Nitahara ist 1. Preisträger und Gewinner des Publikum- und Orchesterpreises des Internationalen Musikwettbewerbs des Morocco Philharmonic Orchestra. Er ist auch Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie z. B. des Santander Internationalen Klavierwettbewerb in Santander/Spanien, des Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg/Österreich, des Internationalen J.N. Hummel-Klavierwettbewerbs in Bratislava/Slowakei und des Internationalen Klavierwettbewerb PIANALE in Fulda/Deutschland. In Japan erhielt er den 1. Preis sowie einige Sonderpreise beim 6. Kazuko Yasukawa Memorial Competition.
Als Kammermusiker erhielt er den 1. Preis beim Internationalen Swedish Duo Competition in Katrineholm/Schweden mit Geigerin Yun Tang. Ausserdem hat er den Preis für den besten Begleiter für Violine und Cello beim Internationalen Enescu Musik Wettbewerb in Bucharest/Rumänien und den „Best Duo Prize“ an der Academie de Musique de Lausanne/Schweiz gewonnen.
Yu hat in seiner Heimat in Japan und in vielen anderen asiatischen und europäischen Ländern zahlreiche Auftritte gespielt. Er spielte bei bekannten europäischen Festivals wie dem Gstaad Menuhin Festival in der Schweiz, dem Schleswig Holstein Festival in Deutschland und auch in großen Hallen wie dem Concertgebow Amsterdam und Grosser Saal am Stiftung mozarteum. Als Solist trat er mit dem RTVE Syphony Orchestra, dem Morocco Philhamonic Orchestra, dem Slovakia Philhamonic Orchestra, dem Gstaad Menuhin Festival Orchestra, dem Salzburg Orchester Solisten, dem Kyusyu Symphony Orchestra und dem Geidai Philhamonic Orchestra auf.
Yu schloss sein Studium an der Nationalen Universität der Künste in Tokio mit einem Bachelor und Master mit Auszeichnung bei Prof. Michiko Kasuya-Ohno und Prof. Akira Eguchi als Stipendiat der Yamaha Music Foundation ab. Nach seinem Abschluss zog er nach Europa. Er schloss auch sein Studium für Klaviersolo und Kanmmermusik mit Auszeichnung an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Pavel Gililov als Stipendiat der Nationalen Agentur für Kultur und der Meiji Yasuda Cultural Foundation ab. Seit 10.2020 ist er als Senior Lecturer an der Universität Mozarteum tätig.
Video
Johannes Brahms Sonate F-Dur Op. 99 für Violoncello und Klavier
Solo Programm – Annabel Hauk
Alfredo Piatti Caprice Op. 25 Nr. 11
Johann Sebastian Bach Suite Nr. 1 in G-Dur BWV 1007
Johann Sebastian Bach Suite Nr. 6 in D-Dur BWV 1012
Wassily Gerassimez „Letzte Nacht im Orient“
Duo Programm – Annabell Hauk & Yu Nitahara
Ludwig van Beethoven Sonate in F-Dur Op. 5 Nr. 1
Johannes Brahms Sonate in F-Dur Op. 99
Robert Schumann Fantasiestücke Op. 73
Cesar Franck Sonate in A Dur