Festliche Opern- und Operettengala
Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, die schon im Januar 2013 mit der „Festlichen Neujahrsgala“ für Begeisterung sorgte, bereitet unter Leitung des Chefdirigenten Juri Gilbo auch für Januar 2014 einen echten Leckerbissen vor, der auch diejenigen mitreißen wird, die meinen, dass sie Oper und Operette nicht mögen. Den Besucher der Operngala, mit der das Orchester und die beiden Solisten Barbara Cramm (Sopran) und Ruben Mora (Tenor) das neue Jahr begrüßen, erwartet ein Feuerwerk mitreißender Melodien.
An diesem außergewöhnlichen Abend werden populäre Arien, Duette und Orchesterstücke von den Großmeistern der italienischen Oper und des Belcanto – Verdi, Puccini, Capua und Rossini wie „Libiamo“ aus „La Traviata“ und „La Donna e Mobile“ aus „Rigoletto“ zu hören sein. Aber auch die bekannte Operettenlieder von Offenbach, Eilenberg und Strauß sowie die schönsten Kompositionen von Brahms und Bizet wie die „Habanera“ aus „Carmen“ oder die „Ungarische Tänze“ dürfen in so einem Programm nicht fehlen.
Die hochkarätigen Solisten Barbara Cramm und Ruben Mora garantieren wieder ein Fest der Stimmen voller Ausdruck und Dynamik.
Barbara Cramm
Geboren in Norddeutschland, studierte die lyrische Sopranistin Barbara Cramm nach dem Abitur an der HfM Detmold zunächst Schulmusik und anschließend Gesang bei Artur Janzen und Gabriella Lichter-Maxande.

Während ihres Studiums belegte sie Meisterkurse u.a. bei Kurt Widmer, Thomas Quasthoff und Sena Jurinac. Sie errang Preise beim DTKV-Wettbewerb und dem „Neue Stimmen“-Wettbewerb der Bertelsmann-Stiftung.
Ihr erstes Engagement führte sie nach Luzern/Schweiz, es folgten Stationen in Regensburg, Krefeld-Mönchengladbach und am Staatstheater Kassel. Gastverträge führten Barbara Cramm u.a. an das Staatstheater Oldenburg, die Schlossfestspiele Heidelberg sowie die Kölner und die Stuttgarter Oper. Konzertreisen unternahm sie beispielsweise nach Australien, Malaysia und die Niederlande.
Ihr Repertoire umfasst Partien wie die Pamina in Mozarts Zauberflöte, die Ilia in Idomeneo des gleichen Komponisten, die Micaela in Bizets Carmen, die Marie in Smetanas Verkaufter Braut sowie viele Operettenrollen, z.B. die Kurfürstin im Vogelhändler von Carl Zeller. Ein weiteres Augenmerk ist für Barbara Cramm das Lied- und Konzertrepertoire, das sie bei vielfältigen Auftritten pflegt. Sie ist außerdem als Dozentin für Sprecherziehung am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk in Eisenach tätig.
Ruben Mora

Ruben Mora begann seine Karriere als Opernsänger in seiner Heimat Mexiko. Die früheren Erfolge brachten ihn auf verschiedene Bühnen seines Heimatlandes. Seine rege Solistentätigkeit führte ihn an verschiedene Bühnen in Latein Amerika und in ganz Europa.