Wiener Sängerknaben
Künstlerbiografie

Der älteste Hinweis auf einen Knabenchor in der Wiener Hofburgkapelle datiert auf das Jahr 1296. 1498, vor mehr als einem halben Jahrtausend, verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof nach Wien. Damit war der Grundstein für die Wiener Sängerknaben gelegt. Über die Jahrhunderte zog der Hof Musiker wie Gluck, Caldara, Salieri, Mozart oder Bruckner an. Franz Schubert war selbst Chorknabe, Joseph und Michael Haydn sangen als “Substituten” im Chor. Bis 1918 sang der Chor ausschließlich für den Hof. 1924 wurden aus den Hofsängerknaben die Wiener Sängerknaben; ab 1926 fanden öffentliche Konzerte statt, zunächst in Wien, dann in Berlin, Paris, Luzern, Basel, Riga. Seither wurden an die 1000 Tourneen in 98 Länder unternommen; dabei wurden an die 30.000 Konzerte gesungen. Heute sind die Wiener Sängerknaben ein privater, gemeinnütziger Verein. Rund 100 Knaben zwischen neun und vierzehn singen in vier Konzertchören. Zusammen absolvieren sie jährlich knapp 300 Auftritte vor einer halben Million Zuschauer. Als Hofmusikkapelle pflegen sie mit den Wiener Philharmonikern und dem Wiener Staatsopernchor eine kaiserliche Tradition: Seit 1498 singen sie die Messen in der Hofburgkapelle.
Jedes Jahr wirken die Sängerknaben bei großen Orchesterkonzerten mit, unter Dirigenten wie Zubin Mehta, Riccardo Muti, Christian Thielemann, Michael Tilson Thomas, Simone Young. Highlights sind Mitwirkungen beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, zuletzt 2016 unter Mariss Jansons, und Mitwirkungen bei den Salzburger Festspielen, zuletzt 2018 als „Drei Knaben” in Lydia Steiers Inszenierung von Mozarts Zauberflöte. 2019 singt wieder ein Knabe in Salzburg: Die Produktion von Händels “Alcina” wird sowohl zu Pfingsten als auch bei den Sommerfestspielen gezeigt. Cecilia Bartoli singt die Alcina, Regie führt Damiano Michieletto. Die erste Tonaufnahme wurde 1907 gemacht; seither entstanden 377 Schellacks, LPs und CDs. 2018 erschien eine neue CD, „Strauss For Ever” (Deutsche Grammophon). Zahlreiche Filme und Dokumentationen belegen die internationale Popularität des Chores.
Rund 300 Jugendliche besuchen die Schulen der Wiener Sängerknaben; Professor Gerald Wirth ist Präsident und künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben. Ausbildung und Chortradition der Wiener Sängerknaben sind von der UNESCO als Immaterielles Kulturelles Erbe in Österreich gelistet.

Video
Mehrstimmig - Die Wiener Sängerknaben
Wiener Sängerknaben (Brucknerchor) 'Ave Maria' Franz Schubert (St. Nikolaikirche Potsdam 16.12.2016)
Wiener Sängerknaben - Matrosen Polka (official video)